Press
Release
(2003) 151 2 Dec. 2003 |
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
Treffen des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats (EAPR)
auf Ebene der Verteidigungsminister in Brüssel,
am 2. Dezember 2003
- Die Verteidigungsminister und Vertreter der Mitgliedslnder
des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats (EAPR) kamen heute
in Brssel zusammen. Die Minister
errterten die laufende Anpassung der Partnerschaft generell
und bewerteten die Fortschritte nach den Entscheidungen
auf dem Prager Gipfel zu einem Manahmenpaket, mit dem die
Partnerschaft neue Impulse erhalten und angepasst werden
soll.
- Die Minister stellten bereinstimmend fest, dass die
Umsetzung auf gutem Wege ist. Sie betonten, dass der Istanbuler
Gipfel ein wichtiger Meilenstein fr die Weiterentwicklung
und Konsolidierung der laufenden Anpassungen der Partnerschaft
sein wird. Die Minister stellten mit Zufriedenheit fest,
dass mit der Weiterfhrung der Transformation der Verfahren
und Strukturen der Allianz Manahmen auf den Weg gebracht
wrden, durch die
sichergestellt wird, dass Partnerschaftsfragen als fester
Bestandteil der Hauptaktivitten der NATO behandelt werden.
- Die Minister fhrten einen umfassenden Gedankenaustausch ber
die Erfordernisse der Partner und ber Mittel und Wege,
wie ihnen geholfen werden kann, ihre internen Reformprozesse
weiterzufhren. Sie untersuchten
die Frage, wie Partnerschaftsinstrumente, einschlielich
der neu eingebrachten Individuellen Partnerschafts-Aktionsplne,
dazu beitragen knnen, interessierte
Partner, speziell in Zentralasien und im Kaukasus, in ihren
Anstrengungen zu untersttzen, ihre Verteidigungs- und Sicherheitsstrukturen
insgesamt zu reformieren.
- Die Minister wrdigten die wichtigen Beitrge durch
Partnerlnder
zu den laufenden NATO-gefhrten Operationen auf dem Balkan
und in Afghanistan. Die Minister tauschten ebenfalls ihre
bei Einstzen gewonnenen Erfahrungen
und ihre Erwartungen ber die Nutzung von Partnerschaftsinstrumenten
aus, um Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen,
zum Beispiel im Kampf gegen den Terrorismus. Sie berieten ber
die Frage, wie die Partnerschaft neu ausgerichtet werden
kann, mit Blick auf die weitergehenden Interoperabilittsforderungen,
die sich aus solchen Bedrohungen ergeben. In diesem Zusammenhang
nahmen die Minister die Fortschritte zur Kenntnis, die in
der Umsetzung der Prager Entscheidungen generell und des
Partnerschafts-Aktionsplans gegen den Terrorismus im besonderen
bereits erzielt worden sind. Im Hinblick auf die weitere
Verbesserung der Interoperabilitt und der zunehmenden Annherung
von Partnern an die Strukturen und Entscheidungsprozesse
der NATO begrten
die Minister laufende berlegungen, um Personal aus Partnerstaaten
bessere Mglichkeiten zur Mitarbeit im Rahmen der zivilen
und militrischen
Strukturen der NATO zu bieten.
- Die Minister fhrten einen umfassenden Gedankenaustausch ber
die sich fortentwickelnde Rolle der NATO in Afghanistan
und ber die Frage,
wie die Partnerschaft zum bergeordneten Ziel beitragen kann,
im Kontext des Bonner Prozesses zur Frderung der Stabilitt
eines sicheren Umfeldes in Afghanistan Sorge zu tragen.
Sie bekrftigten die bereits an ISAF gemachten
Zusicherungen und stellten berlegungen ber ein schrittweise ber
Kabul hinausgehendes Mandat an.
- Neben dem umfassenden Bericht ber die Umsetzung der
Prager Entscheidungen zur Anpassung des EAPR und der Partnerschaft
fr den Frieden (PfP) prften
die Minister eine Reihe von Berichten ber verschiedene Aspekte
der Zusammenarbeit im EAPR/PfP-Rahmen.
- Mit Blick in die Zukunft betonten die Minister, dass
bei der laufenden Anpassung der Partnerschaft schwerpunktmig
die folgenden zwei Ziele ins Auge gefasst werden sollten:
- Beitrag zur internationalen Stabilitt durch Beratung
und Untersttzung
interessierter Partner in verteidigungs- und sicherheitsbezogenen
Aspekten ihrer innenpolitischen Reformprozesse; und
- Vorbereitung interessierter Partner auf und ihre aktive
Einbeziehung in NATO-gefhrte Operationen und Aktivitten, auch im Zusammenhang mit
der Bekmpfung des Terrorismus.
- Die Minister sagten ihre weitere uneingeschrnkte Untersttzung zur weiteren
Entwicklung und vollstndigen Umsetzung der in Prag getroffenen
Entscheidung zu und unterstrichen ihre Bereitschaft, in diesem
Sinne zu den Vorbereitungen auf den Istanbuler Gipfel beizutragen.

|